Sie sind hier:

Farbenzwerge holländerfarbig

Standardbeschreibung

1. Gewicht ..............................20 Punkte
2. Körperform, Typ und Bau ......20 Punkte
3. Fellhaar ..............................15 Punkte
4. Kopf und Ohren ..................15 Punkte
5. Kopf und Rumpfzeichnung ......15 Punkte
6. Farbe........................... .......10 Punkte
7. Pflegezustand .......................5 Punkte
Gesamtpunktzahl ...................100 Punkte



Gewichtsbewertung
1,00... 1,00 bis 1,05,..1,05 bis 1,10... 1,10 bis 1,35 bis 1,40 bis 1,45 bis 1,50 kg
17............ 18. ................19 ...................20 ............19....... 18 .......17 Punkte


1. Gewicht
Normalgewicht über 1,1 bis 1,35 kg. Mindestgewicht 1,0 kg, Höchstgewicht 1,5 kg. Die Farbenzwerge sind ausgesprochene Zwergkaninchen. Um einerseits einer allzu intensiven Verzwergung vorzubeugen und andererseits den Typus eines Zwergkaninchens vollendet zu erhalten, gilt als Normalgewichtausgewachsener Zuchttiere ein solches zwischen 1,1 und 1,35 kg.

2. Körperform, Typ und Bau
Als ausgesprochene Zwergkaninchen weichen die Farbenzwerge im Typ ganz erheblich von den übrigen Rassen ab. Die Körperform ist gedrungen, walzenförmig, vorne und hinten gleichmäßig breit. Der Rumpf ist kurz und die Hinterpartie gut abgerundet.
Die kurzen Läufe sind dem Zwergtyp angepasst. Die Blume ist klein und liegt fest am Körper an. Der Körper der Häsin unterscheidet sich von dem des Rammlers kaum und ist wie der des Rammlers von jeglichem Wammenansatz frei. Leichte Fehler: Siehe »Allgemeines«. Leichte Abweichungen vom Typ, insbesondere leicht verjüngte oder leicht gestreckte Form.
Schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«. Insbesondere stark vom Typ abweichender schmaler und langgestreckter Rumpf. Wammenansatz bei beiden Geschlechtern.

3. Fellhaar
Das Fellhaar der Farbenzwerge unterscheidet sich in seiner Struktur von dem der anderen Rassen. Es ist kurz und dicht und fühlt sich infolge seiner feinen Struktur etwas weicher an. Die Begrannung ist fein, gleichmäßig und ohne deutlich überstehendes grobes Grannenhaar. Die Ohren sind gut behaart.
Leichte und schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«.



4. Kopf und Ohren
Im Verhältnis zur Kleinheit des Tieres ist der Kopf groß und tritt markant in Erscheinung. Er ist kurz und kräftig, Stirn und Schnauzpartie sind breit (Stirnbreite beim Rammler in Augenhöhe etwa 5,5 cm, bei der Häsin ca. 5 cm). Der Kopf sitzt dicht am Rumpf. Die Augen sind groß und treten etwas hervor. Der Kopf der Häsin tritt ebenfalls markant in Erscheinung; er ist jedoch - v.a. infolge der weniger ausgeprägten Backenbildung - insgesamt etwas feiner.
Die Ohren sind, der Zwergform entsprechend, relativ kurz, sollen aber dennoch in einem harmonischen Verhältnis zur Größe des Kopfes und des Rumpfes stehen. Als ideal gilt eine Ohrenlänge von ca. 5,5 cm je nach Größenrahmen des Tieres. Die Mindestlänge beträgt 4,5 cm, die Höchstlänge 7 cm. Die Ohren sollen zusammenstehend, nach oben leicht v-förmig geöffnet getragen werden. Sie sollen, der Zwergrasse entsprechend, kräftig und fest im Gewebe und oben schön abgerundet sein.
Leichte Fehler: Nicht entsprechend ausgeprägte Kopfbildung. Tief liegende Augen. Etwas lange Ohren über 6 cm bis zur Höchstlänge von 7 cm: Abzüge je nach Grad der Abweichung und nach Gesamterscheinungsbild - in der Regel für jeden halben Zentimeter ein Punktabzug. Etwas grob erscheinende Ohren; breit getragene Ohren; dünne, faltige oder spitze Ohren.
Schwere Fehler: Häsinnenkopf beim Rammler; ausgeprägter Rammlerkopf bei der Häsin. Zu kurze Ohren unter 4,5 cm oder zu lange Ohren über 7 cm. In der Haltung stark abweichende, sehr dünne oder zu grob strukturierte Ohren.

5. Kopf- und Rumpfzeichnung (hier ist die Beschreibung des Holländerkaninchens anzuwenden).


6. Farbe (hier ist die Beschreibung des Holländerkaninchens anzuwenden).




.

So entstand meine Zucht
Die Farbenzwerge holländerfarbig führte ich zusammen mit anderen Zuchtkollegen aus ganz Deutschland zur
Anerkennung und Aufnahme in den Standard.
Ich züchtete in enger Zusammenarbeit mit meinem Züchterkollegen Jürgen Altrichter aus dem LV Bayern.

Gezüchtet und ausgestellt hatte ich den Farbenschlag schwarz-weiß und japaner-weiß
bis zu meinem Schlaganfall 1997
Auf Grund meines Schlaganfalls musste ich die Farbenzwergzucht vorerst aufgeben.

erst 2009 holte ich mir wieder einige Tiere zurück.
auf der Kreischschau Untere Filder im Januar 2010 in Wolfschlugen stellte ich zum ersten mal wieder
Farbenzwerge holländerfarbig schwarz-weiß aus.
Auf der Bundeskaninchenschau 2012 in Erfurt konnte ich einen Farbenzwerg holländerfarbig schwarz-weiß ausstellen und der erreichte
gleich die Traumpunktzahl von 97,5 Punkte.
Das dürfte wohl der erste mit 97,5 P. bewertete Farbenzwerg holländerfarbig gewesen sein,
der je auf einer Bundeskaninchenschau oder auf einer Bundesrammlerschau seit der
Anerkennung dieses Farbenschlages in Deutschland ausgestellt wurde.

Leider haben sich nur wenige Züchter intensiv mit der Rassen beschäftigt in der Zeit, in der ich nicht züchten konnte.
So dass sich der Zuchtstand nicht wesentlich verbesserte.
Ich werde nun versuchen meine begonnene Zucht wieder fortzusetzen und auf den Stand zu bringen, so wie sie bei meinem Ausstieg war.

Werdegang vom Zuchtgedanken bis zu Anerkennung

Antrag auf Zuchterlaubnis stellte ich am 16.09.1987
danach tätowierte ich mit KZ

Nach der Genehmigung vom Landesverband Württemberg Hohenzollern am 12.11.1987
durfte ich mit NZ tätowieren.

Die Standardkommission stellte eine Anerkennung in naher Zukunft in Aussicht 06.02.1989
anerkannt wurden die Farbenzwerge holländerfarbig im ersten Einheitsstandard nach der Vereinigung der BRD und der DDR

Grundgedanke zur Züchtung von Farbenzwerge holländerfarbig.
Schreiben an den LV Württemberg Hohenzollern 1986

Erzüchtung eines Zwergkaninchens (Farbenzwerg), welches in der
Größe der Farbenzwerge Beziehungsweise der Hermelin entspricht, jedoch mit
dem Zeichnungsbild der Holländer.
Der Trend in unserer Rassenkaninchenzucht tendiert immer mehr zu
den kleineren Rassen. Da die Haltungsmöglichkeiten,Entsorgung und
Futterbeschaffung in unseren Wohnsiedlungen mit z.T. sehr kleinen
Gärten sich immer mehr einschränkt, bietet sich die Zucht
kleinerer Rassen immer mehr an. Warum sollte also den Freunden
von Zwergkaninchen nicht auch die Möglichkeit gegeben sein ihre
geliebte Großrasse in Kleinformat zu züchten und auszustellen. Da
dies bei fast allen anderen Rassen möglich ist, auch wenn für
manche Rassen noch nie ein Antrag auf Neuzüchtung gestellt worden
ist z.B. Farbenzwerge havanna (Silberfarbenschläge) u.s.w.

Daher der Antrag auf Erteilung einer Züchtungserlaubnis mit dem
Zuchtziel. Farbenzwerge-holländerfarbig
Da ich schon 20 Jahre Holländer schwarz-weiß züchte besitze
ich in der Vererbung einen recht gefestigten Stamm von Holländer
schwarz-weiß.
Schon seit Jahren achte ich auf Merkmale beim Holländer welche
mir beim herauszüchten des Farbenzwerges von nutzen sein
könnten. So kann ich bereits Holländer schwarz-weiß zur Zucht
einsetzen, mit z.B. 7 cm Ohren und einem Gewicht von
2 Kg. (ausgewachsen).



Ich beabsichtige
1,2 Farbenzwerge schwarz
1,1 Holländer schwarz-weiß einzusetzen

Farbenzwerge schwarz + Holländer = Farbenzwerge holländerfarbig
ABCDgDw; + ABCDg s1,s2
ABCDgdw; + ABCDg s1,s2


Der Farbenzwerg schwarz hat bereits einige Voraussetzungen die von
nutzen sein sollen, Form, Fell und Typ sollen von ihm übernommen
werden. Auch besitzt er mit dem Alaska bezw. Wiener schwarz
ideale farbliche Voraussetzungen.
Vom Holländer soll die Scheckung
übernommen werden.

Als weitere Varianten bieten sich an.

Hermelin BlA + Hermelin RA
ABCDgDwx + aBCDgDw
ABCDgdwx + aBCDgDW



Es ist ja bekannt, dass bei Paarungen Hermelin RA und Hermelin BLA bereits Tiere fallen
mit Holländerscheckung. Dieser Weg kommt aber für mich nicht in Frage,
da ich von anderen Züchtern schon erfahren habe dass es in Bezug auf
Augen und Krallenfarbe erhebliche Schwierigkeiten gibt.

Auch die Paarung Holländer-Hermelin BLA. soll vorerst nicht in betracht
kommen,da mit dem leuzischen Blau der Hermelin BlA ebenfalls mit Augenflecken
zu rechnen ist.

Dies sind in kurz gefasster Form die wesentlichen Anmerkungen zu dem
Vorhaben des Antragstellers. Dass sich noch andere Möglichkeiten zur
Erlangung des Zuchtziels anbieten könnten, davon geht der Verfasser aus,
zieht sie aber nicht in betracht.


Es ist damit zu rechnen, dass Würfe mit gleicher Qualität (in
Bezug auf Rassenmerkmale) zu erzielen sind wie beim
Holländerkaninchen. Evtl. Bedenken hinsichtlich der
Spalterbigkeit der Farbenzwerge-holländerfarbig dürfte mit dem
Hinweis auf die ebenfalls spalterbigen Zwergrassen wie Fbzw.
Marder, Hotot und Japaner ausgeräumt sein. Nach der Anerkennung
dieses längst fälligen Farbenschlages, dürfte einer größeren
Verbreitung nichts im Wege stehen, da es sich um einen bereits oft
versuchten Farbenschlag handelt. Der in seiner farblichen
Schönheit und seiner typischen Zwergform bestimmt viel
Anerkennung finden wird.

Voraussetzungen:
Dem Antragsteller stehen 42 Einzelbuchten zur Verfügung,welche
auf Grund ihrer Größe 50 x 60 und 50 x 90 die erforderlichen
Voraussetzungen für die geplante Züchtung bieten dürften.
Der Antragsteller züchtet seit 1967 die Kaninchenrassen Holländer
schwarz-weiß und grau-weiß und seit 4 Jahren die Rasse Fbzw.
schwarz (siehe Kataloge des ZDK und LV seit 1972 vorher bei
Jugend)

wenn man heute (2012)die Zucht betrachtet, wie sie sich entwickelt hat, so kommt zu folgede Ergebnis.
Im Bezug auf Größe, Gewicht, Ohrenlänge haben wir eine erstaunliche Konstanz in der Vererbung erreicht.
In der Zeichnung haben wir unser Zihl noch nicht erreicht, doch die ist ja auch beim normalen Holländer genau so


Schreiben zu der Zulassung
Zulassung zur Neuerzüchtung [95 KB]
Grundgedanke zu Erzüchtung von Farbenzwergen holländerfarbig [226 KB] Fortsetung Grundgedanke zu Erzüchtung von Farbenzwerge hollländerfarbig [22 KB]
Antrag auf Zuchterlaubnis 01.10.1987 [119 KB]
Aussicht auf Zulassung 06.02.1989 [56 KB]

Farbenzwerg holländerfarbig schwarz-weiß

1,0 Z198 5.1.1 97,5 P.

auf der Bundesrammlerschau 2012 in Erfurt

0,1 Z198 5.2.2 97,0 P LVE

bei der Lokalschau 2012

0,1 Z198 5.2.2 96,0 P

bei der Landeskaninchenschau in Ulm 2012